Kamine
Die Auswahl an Heizgeräten zur Heizungsunterstützung ist mittlerweile nahezu grenzenlos. Von entscheidender Bedeutung bei der Wahl des Heizgerätes ist es, eine Vielzahl individueller Gegebenheiten zu berücksichtigen.
Neben der Bausubstanz an sich spielt die Größe des Aufstellraums ebenso eine wichtige Rolle wie die Anzahl der Personen (Warmwasserverbraucher) im Haushalt. Die unterschiedlichen Vorlauftemperaturen bei Flächenheizungen und Heizkörpern, Größe des Pufferspeichers und nicht zuletzt Ihre ganz persönlichen Heizgewohnheiten. Letztlich soll Ihr Kachelofen oder Heizkamin natürlich auch Ihren optischen Vorstellungen entsprechen.
Um letztlich ein optimales Heizergebnis zu erzielen, ist eine langjährige Erfahrung im Bau wasserführender Kachelöfen ebenso unabdingbar wie die enge Zusammenarbeit zwischen Ofensetzer und Heizungsbauer. Legen Sie bei der Planung einer Kachelofenanlage zur Heizungsunterstützung besonders viel Wert auf eine kompetente und ausführliche Beratung!
Nachfolgend als erste, kleine Orientierungshilfe ein Überblick über die wichtigsten Systeme wasserführender Kachelöfen:
Nachgeschaltete Wärmetauscher
Diese Wasserregister sitzen im Abgasstrom der Anlage und werden somit nur durch das Rauchgas beheizt. Vorteil dieser Geräte ist die Möglichkeit, die Wassererwärmung wegschalten zu können und stattdessen z.B. ein Nachheizregister (Warmluftofen) oder einen gemauerten Rauchgaszug (Kombiofen) zu versorgen, wenn gerade keine "Wasserleistung" benötigt wird. Auch eignen sich diese Wasserregister zur Nachrüstung, sofern die Platzverhältnisse im Ofen dies zulassen.
Nachgeschaltete Wärmetauscher eignen sich hauptsächlich für den Betrieb im Altbau und / oder sehr großen Räumen, wenn hohe Ofenleistung und nur eine vergleichsweise geringe Wasserleistung zur Heizungsunterstützung gefragt sind.
Kesselgeräte
Bei diesen Geräten erfolgt die Wassererwärmung direkt im doppelwandig ausgeführten Brennraum. Dadurch wird ein Teil der sonst in den Raum gelangenden Wärme dem Heizkreislauf zugeführt. Die reine Ofenleistung sinkt, die Wasserleistung hingegen steigt. Ein übliches Leistungsverhältnis liegt bei 30% Luftleistung zu 70% Wasserleistung. Damit können Kesselgeräte auch sehr gut in Energiesparhäusern in Verbindung mit großen Pufferspeichern und z.B. einer Solaranlage als Alleinheizung betrieben werden, ohne den Aufstellraum zu überheizen.
Bei Kesselgeräten ist nach Möglichkeit auf übergroße Sichtfenster oder gar Eckverglasungen zu verzichten. Vielmehr sollte die Sichtscheibe eine Größe von 45 x 60 cm (Hochformat) oder 70 x 50 cm (Querformat) nicht nennenswert überschreiten. Kesselgeräte eignen sich besonders für den intensiven Heizbetrieb, als Ganzhausheizung in Verbindung mit einer Solaranlage für Niedrigenergiehäuser und wenn vergleichsweise wenig Luftleistung benötigt wird.
Wichtig bei allen wassergeführten Kachelöfen oder Heizkaminen ist eine einwandfrei funktionierende Rücklaufanhebung. Diese sorgt dafür, dass ein Teil des bereits erzeugten Warmwassers abgezweigt und dem Wärmetauscher wieder zugeführt wird.
Damit Sie lange Freude mit Ihrem wasserführenden Kachelofen oder Heizkamin haben, nehmen wir jede Anlage gemeinsam mit Ihnen in Betrieb, überprüfen dabei nochmals die korrekte Anbindung an die Zentralheizung und insbesondere die Funktion der automatischen Rücklaufanhebung. Für einen effektiven Heizbetrieb und echte Kostenersparnis.
Sie haben weitere Fragen oder wünschen eine konkrete Ofenplanung?
Sie möchten wissen, welches System für Sie in Frage am besten geeignet ist?
Wir beraten Sie gerne:
Tel.: 0911-25591674
Mail: info@kw-we.de
Galerie
Eine Auswahl unterschiedlicher Kamine.
Gallery with alias is not available or you have not enough permission to watch it!!!